Die Planung eurer Traumhochzeit ist ein aufregendes Projekt: Ihr verwandelt eure Vision in die Realität und gestaltet einen unvergesslichen Tag. Eine Hochzeit bringt viele Aufgaben mit sich – mit unserer umfassenden Hochzeits-Checkliste verliert ihr nichts aus den Augen. Beginnt eure Hochzeitsplanung idealerweise 12 Monate vor dem Termin, damit ihr genug Zeit für Budgetfragen, die Wahl der Location und die Zusammenstellung der Gästeliste habt.
Orientiert euch an dieser praktischen Checkliste für die Hochzeit, die auf bewährten Empfehlungen basiert und euch Schritt für Schritt durch die Monate führt. So behaltet ihr jederzeit den Überblick über alle wichtigen Punkte, von der Festlegung des Datums bis zur finalen Feierplanung.
Wichtige Erkenntnisse
- Beginnt eure Hochzeitsplanung mindestens 12 Monate im Voraus, um Stress kurz vor dem Hochzeitstag zu vermeiden.
- Legt früh das Hochzeitsdatum und euer Budget fest – das gibt euch Zeitdruck weg und Planungssicherheit.
- Die Gästeliste bestimmt oft die Location‑Auswahl und hat großen Einfluss auf das Geld, das ihr einplanen müsst.
- Wählt ein Thema oder einen Stil, der euch als Brautpaar widerspiegelt – das erleichtert viele Entscheidungen.
- Mit dieser Checkliste habt ihr einen klaren Überblick über alle Aufgaben und verliert keine wichtigen Punkte mehr aus den Augen.
Die ersten Schritte nach der Verlobung
Nach eurem romantischen Antrag ist es Zeit, die Verlobung zu verkünden und die ersten Schritte der Hochzeitsplanung anzugehen. Teilt die frohe Nachricht mit Familie und Freunden – persönlich, per Nachricht oder mit einer kleinen Feier. Sobald die Neuigkeit draußen ist, beginnt ihr am besten mit der Festlegung des Hochzeitsdatums, denn das Datum beeinflusst viele weitere Entscheidungen.
Als Nächstes legt ihr euer Budget fest: Klärt, wie viel Geld ihr insgesamt ausgeben möchtet und welche Prioritäten ihr setzt (Location, Catering, Fotografie etc.). Parallel dazu bestimmt ihr die ungefähre Gästezahl, denn diese Größe entscheidet über geeignete Location-Optionen und den Umfang eurer Feier.
Denkt früh über euer Hochzeitskonzept nach: Klassisch, modern oder ein individuelles Thema – euer Konzept hilft bei der Auswahl von Farben, Dekoration und Rahmen des Tages. Falls ihr unsicher seid, kann ein Hochzeitsplaner unterstützen, besonders wenn ihr in beliebten Monaten Hochzeit feiert.
| SchrittAktionDetail | ||
| 1 | Verlobung bekanntgeben | Teilt die frohe Botschaft persönlich, digital oder durch eine kleine Feier mit. |
| 2 | Hochzeitsdatum festlegen | Wählt ein Datum, das für euch und eure wichtigsten Gäste passt; beachtet Verfügbarkeiten von Standesamt/Kirche. |
| 3 | Budget und Gästezahl planen | Legt ein realistisches Budget und eine vorläufige Gästeliste fest — das hilft bei der Location-Auswahl. |
| 4 | Hochzeitskonzept entwickeln | Entscheidet euch für Stil, Farben und Stimmung, die zum Brautpaar passen. |
12 bis 9 Monate vor der Hochzeit
In den nächsten Monaten gewinnt eure Hochzeitsplanung an Fahrt: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die perfekte Location zu suchen und erste Dienstleister zu buchen. Beliebte Orte und Termine sind oft früh ausgebucht – plant also genügend Vorlauf ein, besonders wenn ihr in einem gefragten Jahr oder zur beliebten Jahreszeit heiratet.
Sobald die Location steht, verschickt ihr Save-the-Date Karten, damit eure wichtigsten Gäste den Termin früh vormerken können. Parallel startet die Recherche zu Fotografen, Caterern und musikalischer Begleitung: fragt Verfügbarkeiten, Preise und Referenzen an und vermerkt alle Angebote in eurer Checkliste.
- Location auswählen: Prüft Kapazität, Anfahrtswege zur Kirche/Standesamt, Sperrstunden und enthaltene Leistungen.
- Dienstleister kontaktieren: Fotograf, Catering, DJ/Band – holt mehrere Angebote ein und vergleicht Leistungen und Bewertungen.
- Save-the-Date Karten senden: Gestaltet sie passend zu eurem Thema und versendet sie rechtzeitig an eure Gästeliste.
Mit frühzeitiger Buchung legt ihr den Grundstein für entspannte Vorbereitungen. Nutzt diese Phase, um eure Vision zu konkretisieren, Prioritäten zu setzen und bei Bedarf einen Hochzeitsplaner hinzuzuziehen, der euch besonders in vollen Monaten entlasten kann.
9 bis 6 Monate vor der Trauung
Die kommenden Monate sind ideal, um die wichtigsten Entscheidungen für eure Hochzeit zu treffen. Jetzt geht es um die Garderobe, die Unterhaltung und das Catering – alles Dinge, die Stimmung und Ablauf eurer Feier prägen.
Brautkleid & Anzug: Beginnt früh mit der Suche: Plant 3–4 Brautmodengeschäfte und mindestens zwei Anproben ein. Rechnet für Änderungen und Maßanfertigungen mit etwa 3–4 Monaten Vorlauf, damit das Kleid und der Anzug rechtzeitig fertig sind. Vergesst auch Schuhe und passende Accessoires nicht.
Musik & Unterhaltung: Die Hochzeitsmusik ist das Herzstück jeder Feier. Entscheidet, ob ihr DJ oder Live-Band bevorzugt, hört euch Referenzen an und fragt nach Setlisten und Technikbedarf – besonders in beliebten Monaten sind die besten Acts früh gebucht.
Catering & Verpflegung: Bucht das Catering rechtzeitig und vereinbart ein Probeessen (siehe späterer Abschnitt). Stimmt Menü, Portionsgrößen und Sonderwünsche (Vegetarier, Allergien) mit dem Dienstleister ab, damit eure Gäste kulinarisch begeistert werden.
Konkrete To‑Dos für diese Phase:
- 3–4 Brautmodengeschäfte besuchen; Termine für Anproben vereinbaren.
- Schuhe, Unterwäsche und Accessoires auswählen.
- DJs/Bands recherchieren, Referenzen prüfen und Probetermine anfragen.
- Mindestangeboten von Caterern einholen und Probeessen terminieren.
Wenn ihr euch bei einzelnen Punkten unsicher fühlt, kann ein Hochzeitsplaner helfen, Angebote zu vergleichen und zuverlässige Dienstleister zu empfehlen. So bleibt mehr Zeit, eure Vorfreude zu genießen und das Styling sowie die musikalische Begleitung bewusst auszuwählen.
Hochzeits-Checkliste: Detailplanung 6 bis 4 Monate im Voraus
In diesen Monaten nimmt eure Hochzeitsplanung Fahrt auf: Jetzt verfeinert ihr die Gästeliste, verschickt Einladungen und kümmert euch um Stimmung, Mobilität und Dekoration. Dieser Abschnitt gibt euch einen klaren Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Zeitfenster.
Verschickt eure Einladungskarten rechtzeitig — viele Paare senden sie 3–4 Monate vor dem Termin, manche gern früher. Achtet bei den Karten auf ein klares RSVP und gebt Hinweise zu Unterkunft und Anfahrt für eure Gäste. Nutzt einfache Vorlagen für den Text und ein RSVP-Tracking, damit ihr jederzeit wisst, wie viele Personen tatsächlich kommen.
Ein weiterer Tipp: Nutzt die Zeit für einen Tanzkurs, wenn ihr einen besonderen Eröffnungstanz plant. Schon ein kurzer Grundkurs (ein paar Stunden pro Woche über mehrere Wochen) reicht oft, um souverän auf der Tanzfläche zu stehen.
Denkt außerdem an das Hochzeitsfahrzeug und die Dekoration: Wählt ein Fahrzeug, das zum Stil eurer Feier passt, und legt das Farb- und Deko-Thema fest, damit sich Location, Tischdeko und Papeterie stimmig ergänzen.
| AktivitätDetailsZeitpunkt der Erledigung | ||
| Einladungskarten verschicken | Design finalisieren, Druck & Versand; RSVP-Frist setzen | 3-4 Monate vor der Hochzeit (oder 6-5 Monate, wenn viele Gäste reisen) |
| Tanzkurs besuchen | Grundkurs für Brautpaare — ideal für den Eröffnungstanz | 5-4 Monate vor der Hochzeit |
| Auswahl des Hochzeitsfahrzeugs | Verfügbarkeit prüfen und buchen | 6 Monate vor der Hochzeit |
| Planung der Hochzeitsdekoration | Farben, Blumen und Materialien auswählen | 5 Monate vor der Hochzeit |
Kurze Checkliste (Sofortaufgaben):
- Finalisiert eure Gästeliste und tragt sie ins RSVP-Tool ein.
- Wählt Mailing-Text für die Einladungen und legt die RSVP-Frist fest.
- Bucht das gewünschte Fahrzeug und klärt Fahrzeiten.
- Legt das Deko-Thema fest und holt Muster/Angebote ein.
Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung beim Vergleichen von Angeboten möchtet, können euch Hochzeitsplaner oder Online‑Vorlagen viel Zeit sparen. Kleine Entscheidungen jetzt nehmen später viel Druck weg — so bleibt mehr Raum für Vorfreude.
Die letzten Vorbereitungen: 4 bis 2 Monate vorher
In dieser wichtigen Phase eurer Hochzeit konzentriert ihr euch auf drei entscheidende Punkte: die finalen Einladungen, das Probeessen zur Menüfreigabe und die Auswahl sowie Bestellung der Trauringe. Diese Schritte brauchen Zeit — plant Puffer ein und arbeitet mit klaren Deadlines.
Einladungen finalisieren und verschicken
Finalisiert das Design eurer Hochzeitseinladungen und prüft alle Informationen (Datum, Ort, Uhrzeit, Dresscode, RSVP). Empfohlen: Versendet die Einladungen etwa 3–4 Monate vor dem Termin (bei vielen auswärtigen Gästen eher 5–6 Monate) und setzt eine klare RSVP‑Frist, damit ihr die Gästezahl sicher planen könnt.
Probeessen und finale Menüabstimmung
Das Probeessen ist die Gelegenheit, Geschmack, Portionen und Präsentation zu prüfen. Besprecht beim Termin konkret:
- Menüfolge und Portionsgrößen;
- Alternativen für Vegetarier und Allergiker;
- Timing für Serviceablauf (z. B. Anzahl Gänge, Pausen zwischen den Gängen);
- Getränkebegleitung und Getränkepakete.
Fragt den Caterer nach Referenzen und dokumentiert Absprachen schriftlich. Vereinbart, bis wann das endgültige Menü bestätigt werden muss (häufig 4–6 Wochen vor der Hochzeit).
Trauringe auswählen und bestellen
Beginnt früh mit der Auswahl der Trauringe: Probiert Stile, Materialen und Breiten aus. Beachtet Lieferzeiten und Gravurdauer — bestellt die Ringe idealerweise 6–8 Wochen vor der Abholung, damit genug Zeit für Anpassungen bleibt. Entscheidet rechtzeitig, ob ihr ein Hochzeitsdatum oder eine persönliche Gravur wünscht.

2 Monate bis zum großen Tag
Die Zeit vergeht schnell — mit nur noch zwei Monaten bis zur Hochzeit wird es Zeit, die letzten wichtigen Details festzuzurren, damit euer Hochzeitstag reibungslos und unvergesslich wird.
Hochzeitstorte: Die Torte ist ein Blickfang auf euren Fotos und ein kulinarischer Höhepunkt. Plant eine Tortenkostung und entscheidet euch für Geschmack und Design. Überlegt, wie viele Portionen ihr braucht (abhängig von den Gästen) und besprecht Alternativen für Diäten. Eine 3‑stöckige Torte ist schön anzusehen, aber für kleinere Gästezahlen sind 2 Ebenen oder eine Garnitur mit Dessertbuffet oft sinnvoll. Bucht euren Konditor frühzeitig und klärt Liefer- und Aufbauzeiten.
Blumenarrangements: Stimmen eure Blumen auf das gewählte Thema ab — opulent oder minimalistisch, Farben und Blumenarten sollten zur Location passen. Besprecht mit dem Floristen genaue Lieferzeiten, Aufbauort und wer die Dekoration am Tag übernimmt.
| DetailsEmpfehlungen | |
| Hochzeitstorte | 3 Ebenen oder Alternative (je nach Gästezahl), Geschmacksprobe, Aufbauzeit klären |
| Blumenarrangements | Typen & Farben festlegen, Liefer- und Aufbauplan mit Florist abstimmen |
Programmablauf: Erarbeitet einen detaillierten Ablaufplan für den Tag — von der Ankunft der Gäste über die Trauung bis hin zu Empfang, Essen und Abendprogramm. Stimmt die Zeiten mit allen Dienstleistern (Catering, Fotograf, DJ/Band) ab, damit niemand in Zeitdruck gerät.
Transportorganisation: Koordiniert Fahrten für Brautpaar, Familie und gegebenenfalls Gäste. Klärt Abfahrtszeiten, Treffpunkte und Rückfahrmöglichkeiten, besonders wenn Location und Standesamt/Kirche weit auseinanderliegen.
Zum Schluss holt noch einmal letzte Angebote ein und bestätigt alle Dienstleister schriftlich. Wenn ihr jetzt sorgfältig plant, sind viele Sorgen vom Tisch — so bleibt mehr Zeit für die Vorfreude auf euren großen Tag.
Der Countdown beginnt: Letzter Monat vor der Hochzeit
Der letzte Monat vor eurer Hochzeit ist angebrochen — Zeit, die letzten Aufgaben abzuarbeiten, Puffer einzuplanen und dafür zu sorgen, dass am großen Tag alles rund läuft.
Beauty‑Termine für Braut und Bräutigam solltet ihr jetzt final buchen: Probe-Makeup und Probefrisur, Maniküre und ggf. entspannende Anwendungen wie Massage. Plant die Probe mindestens 2–3 Wochen vor der Hochzeit, damit ihr bei Bedarf noch Anpassungen vornehmen könnt.
Auch die Zahlungen an Dienstleister gehören jetzt auf eure To‑Do‑Liste. Prüft Verträge, offene Rechnungen und Zahlungsfristen und überweist Anzahlungen bzw. Restbeträge rechtzeitig — empfehlenswert ist, finale Zahlungen 1–2 Wochen vorher zu klären, damit am Tag selbst nichts mehr offen ist.
Die letzte Anprobe des Hochzeitskleids und des Anzugs entscheidet über euren Komfort am Tag. Vereinbart die finale Anpassung etwa eine Woche vorher und bringt die Schuhe mit, die ihr am Hochzeitstag tragen wollt, damit Sitz und Länge stimmen.
| AufgabeDetailsZeitplan | ||
| Beauty-Termine | Probe-Makeup, Probefrisur, Maniküre, entspannende Behandlung | 2–3 Wochen vor der Hochzeit |
| Zahlungen Dienstleister | Verträge prüfen, Restzahlungen klären, Quittungen sammeln | 1–2 Wochen vor der Hochzeit |
| Anprobe Hochzeitskleid und Anzug | Letzte Anpassungen; Schuhe mitbringen | 1 Woche vor der Hochzeit |
Tipps: Legt euch eine klare Zahlungs-Checkliste an (wer bekommt wann welches Geld) und setzt Erinnerungen. Plant für alle Termine Puffer ein — so bleibt ihr entspannt und könnt die Vorfreude genießen. Diese letzten Aufgaben sind kurz, aber wichtig: Erledigt sie ruhig und systematisch, dann steht eurem magischen Tag nichts mehr im Weg.
Die Woche vor der Hochzeit
In der letzten Woche vor eurer Hochzeit stehen noch einige wichtige Aufgaben an, damit alles reibungslos läuft. Erstelle jetzt einen detaillierten Ablaufplan für den Tag und finalisiere die Sitzordnung sowie die Platzkarten.
Lege im Ablaufplan alle Zeitpunkte fest: Ankunft der Gäste, Beginn der Trauung, Fotos, Empfang, Essen, Reden und der Beginn des Tanzes. Teile den Plan mit allen Dienstleistern und wichtigen Personen (Trauzeugen, Eltern), damit jeder weiß, wann er wo sein muss.
Die Sitzordnung beeinflusst die Stimmung: Überlege, wer gut zusammenpasst, und verteile Gäste so, dass Gespräche und gute Laune gefördert werden. Sobald die Sitzordnung steht, erstelle die Platzkarten — sie sind praktisch und zugleich ein schönes kleines Detail auf eurer Tafel.
Hol in dieser Woche außerdem letzte Bestätigungen von Dienstleistern ein: Ruf Catering, Fotograf, DJ/Band und Floristen an, um Uhrzeiten, Anlieferungen und besondere Wünsche zu prüfen. Ein kurzer Check minimiert Überraschungen am großen Tag.
Weitere To‑Dos in der Woche vor der Hochzeit:
- Finalisiere kurze Reden und stimme sie ggf. mit Trauzeugen ab.
- Übe mit Blumenkindern oder dem Einlauf, falls nötig.
- Pack die Notfalltasche (Pflaster, Nähzeug, Kopfschmerztabletten, Make‑up zum Auffrischen).
- Überprüfe die Transportdetails für Gäste und das Brautpaar.
Tipps: Nutze ein Ablaufplan‑Template, das du an Dienstleister weiterleiten kannst, und setze Erinnerungen für wichtige Zeitpunkte. Mit guter Vorbereitung wird eure Hochzeit für euch und eure Gäste zu einem entspannten, unvergesslichen Erlebnis.
Die letzten Tage und Stunden vor der Hochzeit
Die Aufregung steigt — mit den richtigen Vorbereitungen behältst du alles im Griff. Du hast viel geplant, jetzt geht es um die letzten, praktischen Aufgaben und um deine mentale Vorbereitung als Braut bzw. Bräutigam.
Eine unverzichtbare Hilfe ist die Notfalltasche. Packe sie am besten vollständig einige Tage vorher und lege sie jemandem in die Obhut, dem du vertraust. Praktische Inhalte sind:
- Nähset (Faden, Nadel), Sicherheitsnadeln
- Pflaster, Schmerztabletten, Mückenspray
- Make‑up für kleine Korrekturen, Puder, Make‑up‑Entferner
- Extra Strümpfe/Strumpfhose, Haarspray, Haarnadeln
- Mini Deo, Feuchttücher, Taschentücher
- Snacks (Riegel), kleine Wasserflasche
- Handy‑Powerbank, Ersatzkontaktlinsen/Brille
Plane außerdem bewusst Zeit für Entspannung ein: kurze Atemübungen, ein Spaziergang oder eine Tasse Tee helfen, innerlich ruhig zu werden. Vermeide Stressfaktoren und lass dir von vertrauten Personen die letzten Erledigungen abnehmen.
Gehe deine Hochzeitsrede noch einmal durch — laut vorzulesen hilft gegen Lampenfieber. Notiere dir Stichpunkte statt eines langen Manuskripts, damit die Worte natürlich bleiben. Kontrolliere außerdem folgende praktische Punkte:
- Sind die Ringe sicher deponiert und jemandem übergeben?
- Ist die Notfalltasche voll und leicht erreichbar?
- Ist der Ablaufplan für den Tag bei Trauzeugen und Dienstleistern angekommen?
Du bist vorbereitet — jetzt tief durchatmen und den Tag mit deinen Liebsten genießen. Kleine Pannen lassen sich meist lösen; wichtig ist, dass ihr den Moment miteinander feiert und Erinnerungen schafft, die bleiben.
Fazit
Die Hochzeitsplanung ist ein aufregendes Abenteuer – voller Freude, Entscheidungen und auch kleiner Herausforderungen. Von der Verlobung bis zum Countdown habt ihr Prioritäten gesetzt, Budgets geplant, Dienstleister gebucht, Menüs probiert und Outfits abgestimmt. Jede Etappe trägt dazu bei, dass euer Hochzeitstag reibungslos und unvergesslich wird.
Unsere Hochzeits-Checkliste soll euch als verlässlicher Leitfaden dienen: Sie gibt euch einen klaren Überblick über die Monate der Vorbereitung, hilft, wichtige Punkte rechtzeitig zu erledigen, und verwandelt Planungsstress in Vorfreude. Nutzt die Checkliste, passt sie an eure Wünsche an und arbeitet sie Schritt für Schritt ab – so verliert ihr nichts Wichtiges aus den Augen.
Wenn ihr Unterstützung braucht, können euch ein erfahrener Hochzeitsplaner oder nützliche Vorlagen viel Zeit und Nerven sparen. Habt keine Scheu, Fragen zu stellen – je früher ihr Unklarheiten klärt, desto entspannter werden die letzten Wochen vor der Feier.
Ein letzter Tipp: Denkt auch an die Zeit nach der Feier — plant euer Budget für die Flitterwochen und legt kleine Pausen ein, um das Erlebte wirken zu lassen. Ihr als Brautpaar habt viel geleistet; gönnt euch danach gemeinsam Erholung und Zeit für das Jetzt.
Wir wünschen euch eine wunderschöne Hochzeitsvorbereitung und einen unvergesslichen Tag voller Liebe. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die komplette Checkliste herunterladen oder uns eure Fragen schicken — wir helfen gern mit weiteren Tipps und einer maßgeschneiderten Planungsunterstützung für euer Jahr der Hochzeit.


